Lesedauer des Interviews ~ 7 Minuten
Welche Anforderungen an Ihre Kartons stellen Kartonaufrichter?
Interview mit unserem Experten Dr. Gerd Strasser
Störungen an Kartonaufrichtern werden gerne mit technischen Fehlern verbunden. Oft ist jedoch die Qualität der Kartons dafür verantwortlich, dass die Maschine ins Stocken gerät. Auf welche Punkte Sie beim Kauf von Kartons achten sollten, möchten wir mit den nachstehenden 7 Anforderungen aufzeigen.
» Das Wichtigste in Kürze
- Kartons des Typs Fefco 0201 ("American Case") oder Fefco 0200 können vollautomatisch aufgerichtet werden.
- Sind diese Kartons automatengerecht gefertigt, kann die Zuverlässigkeit von Kartonaufrichtern deutlich erhöht werden.
- Der Aufwand für Ihren Kartonagen-Lieferanten ist in der Regel minimal.
- Die wichtigsten Anforderungen an die Kartons sind eine tiefe Rillung, eine korrekte Stanzung und angeschrägte Innenlaschen.
- Je nach Auslaufrichtung der Kartons muss ggfs. das Druckbild gespiegelt werden.
Wie erhöhe ich die Zuverlässigkeit meines Kartonaufrichters?
- Automatische Aufrichter verarbeiten Kartons des Typs Fefco 0201 oder Fefco 0200.
- Wir stellen häufig fest, dass viele Störungen auf fehlerhaftes Verpackungsmaterial zurückgeführt werden können.
- Aus diesem Grund fordern wir stets Musterkartons und Musterklebebänder an. Wir prüfen damit die Eignung Ihres Verpackungsmaterials und geben Ihnen bei Bedarf Ratschläge für Ihren nächsten Material-Einkauf. So lassen sich teure Stillstandszeiten vermeiden.
Binden Sie Ihren Kartonagen-Lieferanten mit ein!
Bei der Umstellung auf einen vollautomatischen Verpackungsprozess sollten Sie Ihrem Kartonagen-Lieferanten folgende Informationen geben:
"Wir werden eine automatische Verpackungsmaschine installieren. Stellen Sie bitte sicher, dass unsere Kartons in automatengerechter Ausführung geliefert werden."
Die 7 wichtigsten Anforderungen für einen störungsfreien Aufrichtprozess:
1. Die Karton-Oberfläche sollte beim Ansaugen ein gutes Vakuum ermöglichen:
- Beim Ansaugen von Flachkartons aus einem Magazin ist eine große Luft-Undurchlässigkeit erforderlich. Nur so bleibt das Vakuum beim Aufrichtprozess erhalten.
- Wellpappe besteht aus 3 oder mehreren Papierschichten.
- Die oberste Schicht (die sog. Oberdecke) sollte einen möglichst geringen Recyclinganteil aufweisen.
2. Die Kartons sollten plan und nicht bogenförmig auf der Palette liegen:
- Sind gebündelte Flachkartons zu straff umreift, können die äußeren Zuschnitte so beschädigt werden, dass sie für einen Automatenbetrieb nicht mehr geeignet sind.
- Sie sollten Ihren Kartonagen-Lieferanten bitten, Kartonstreifen als Kantenschutz vor der Umreifung einzulegen oder auf die Umreifung ganz zu verzichten.
- Auch gebogene Flachkartons lassen sich nicht zuverlässig auffalten. Kleine Abstandhalter auf der Palette bringen hier oft den gewünschten Erfolg.
3. Die Kartons sollten korrekt gestanzt sein:
- Die Gesamtmaße des Kartons müssen stimmen.
- Die Tiefe der ausgestanzten Schlitze muss korrekt sein.
- Die Breite der ausgestanzten Schlitze muss korrekt sein (= 2 x Wellenstärke + 2 mm).
- Die Position der Rillungen für Boden- und Deckellaschen muss richtig sein.
4. Die Kartons sollten ausreichend gerillt sein:
- Die Rillungen im Kartonzuschnitt sollten so tief angebracht sein, dass die Kartonlaschen beim Aufrichtprozess genau gefaltet werden können.
- Gerade bei mehrwelligen Kartons sollte auf eine tiefe Rillung, eine Doppel- bzw. Gegenrillung oder sogar Ritzung der Wellpappe geachtet werden.
Versetzte Rillungen
- Vor allem bei mehrwelligen Kartons sollten die Rillungen versetzt angebracht werden. Dies bedeutet, dass die Rillungen der Innenlaschen tiefer liegen als die Rillungen der Außenlaschen.
- Hierdurch vermeidet man hohe Rückstellkräfte in den Kartonecken.
5. Die Kartons sollten angeschrägte Innenlaschen haben:

1. Zu große Länge angeschrägt 2. Richtig angeschrägt
- Um ein gutes Einfalten der Innenlaschen zu erreichen, bietet sich an, die Kanten anzuschrägen.
- Empfehlenswert ist dabei, die Innenlasche nicht über die ganze Länge anzuschrägen. Hierdurch verliert der Karton an Stabilität.
6. Die Kartons sollten trocken und warm gelagert werden:
- Werden die Zuschnitte feucht gelagert, verlieren sie ihre Steifigkeit. Dadurch können beim Aufrichten Probleme auftreten.
- Lagern Sie Ihre Zuschnitte in trockenen Räumen und auch nicht zu kalt.
- Empfehlenswert ist eine "Akklimatisierung" der Zuschnitte vor dem Einsatz in einem Kartonaufrichter.
7. Die Kartons sollten mit dem richtigem Aufdruck (Links- oder Rechtsaufdruck) versehen werden:
- Kartonaufrichter sind in Linksausführung oder Rechtsausführung lieferbar.
- Hierdurch werden bedruckte Zuschnitte fest definiert und eignen sich somit nur für eine "rechte" oder eine "linke" Maschine.
- Vergleichen Sie bitte den derzeitigen Aufdruck mit der beabsichtigten Maschinenausführung.
Dazu ein passender Videofilm: Kartons zuverlässig aufrichten