Lesedauer des Interviews ~ 5 Minuten
Funktionelle Packplätze
Interview mit unserem Experten Bülent Yilmaz
Funktionelle Packplätze sind für einen ergonomischen und wirtschaftlichen Versand unerlässlich. Seit Jahren investieren die großen Online-Versender riesige Summen in die Verschlankung Ihrer Pick- und Packzonen, um auch zukünftig profitabel arbeiten zu können.
» Das Wichtigste in Kürze
- Höhenverstellbare Arbeitstische steigern die Effizienz.
- Verrichtung aller Tätigkeiten in zentraler Griffzone.
- Ein kompakte Gestaltung Mehrfach-Packplätzen spart Platz und beschleunigt den Materialfluss.
- Entkopplung einzelner Prozesse durch Pufferzonen.
- Einsatz modularer Systeme ist sinnvoll für spätere Erweiterungen.
5 Erfolgsfaktoren für funktionelle Packplatz-Systeme:
Verpacken auf ergonomischer Arbeitshöhe
Bülent Yilmaz: "Mit höhenverstellbaren Arbeitstischen kann sowohl auf die jeweiligen Produktgrößen und -gewichte, als auch auf die Physiologie der Packkräfte individuell eingegangen werden. Daraus resultieren ein Effizienzgewinn von bis zu 40 % und eine verbesserte Mitarbeitermotivation.
Hubtische von H+D können per Tastendruck schnell und einfach auf die jeweilige optimale Arbeitshöhe eingestellt werden. Und zwar von Paket zu Paket! Das ist der Unterschied zu vielen anderen Systemen, die z.B. mit Spindeln oder Pneumatik-Zylindern arbeiten. Denn nur so erreichen Sie beim Verpacken unterschiedlicher Produkte wirklich Ergonomie!"
Alle Utensilien in Griffzone
Bülent Yilmaz: "Bei der Versandarbeit sollten körperliche Belastungen weitestgehend vermieden werden. Ziel ist, alle Arbeiten in gerader Körperhaltung und ohne größere Beanspruchung von Armen, Schultern und Rumpf verrichten zu können. Funktionell verpacken bedeutet, dass alle für die Auftragsabwicklung benötigten Utensilien, wie Leer-Kartons, Drucker, Scanner, PC, Etikettierer etc., in zentraler Griffzone bereitstehen.
Auch die sog. Sekundärfunktionen sind für die Qualität eines Packplatzes bedeutsam. Darunter versteht man z.B. Ergomatten für ermüdungsfreies Stehen, Monitor- und Tastaturablagen, die an Gelenkarmen immer optimal positioniert werden können, Stehsitze, Getränkehalter, blendfreie Arbeitsplatzbeleuchtungen uvm."
Optimale Anordnung der Packplätze
Bülent Yilmaz: "Die optimale Anordnung von Mehrfach-Packplätzen richtet sich natürlich zunächst nach den gegebenen Platzverhältnissen. Wichtig ist aber auch, dass es keine Überkreuzung von Materialflüssen und Gehwegen gibt und die allgemeine Warenflussrichtung erhalten bleibt.
Ebenfalls sollte bedacht werden, dass sowohl die unverpackte Ware, als auch die Packhilfsmittel bequem und unkompliziert an die Packplätze transportiert werden können (einfache Warenandienung). Insgesamt hat sich das Konzept von Mehrfach-Packplätzen, die gemeinsam auf einen Kartonverschließer oder Umreifungsautomaten zugreifen, bewährt."
Einrichtung von Pufferzonen
Bülent Yilmaz: "Die Entkopplung des Kommisionierprozesses von dem Verpackungsprozess ist ein wichtiger Schritt zu einer schlanken und wirtschaftlichen Warenlogistik. Denn dadurch bleibt nicht nur das 4-Augen-Prinzip der Fehlerkontrolle erhalten, sondern es können auch beide Arbeiten unabhängig voneinander verrichtet werden. Das reduziert die Fehlerquote und beruhigt den Materialfluss; Wartezeiten oder unnötiger Stress entfallen. Damit sinken auch die Pick- und Packzeiten pro Auftrag und die Lieferqualität steigt."
Flexibilität durch modulares Packplatz-Konzept
Bülent Yilmaz: "Moderne Packplatz-Anlagen müssen so aufgebaut sein, dass Sie sich an steigende Versandvolumen und wechselnde Anforderungen des Produktportfolios anpassen. Diese Flexibilität lässt sich am besten mit einem modularen Packplatz-Konzept abbilden. Dieses hat H+D bei der Entwicklung seines Packtisch-Programms seit Jahrzehnten berücksichtigt. Denn H+D-Packplätze lassen sich wie Lego-Steine immer wieder zerlegen und neu zusammenstellen. Damit können Sie auf neue Herausforderungen schnell, unkompliziert und kostengünstig reagieren."
Wann sind funktionelle Packplätze sinnvoll?
Bülent Yilmaz1>