Staurollenförderer
Staurollenförderer: staudruckloses Puffern von Kartons und Behältern
Mit Staurollenförderern kann Fördergut berührungslos transportiert und gepuffert werden. Dazu wird die Förderstrecke in Stauzonen mit gleichem Abstand unterteilt. Jedes Stauzone hat dabei ihren eigenen Antrieb.
Staurollenförderer Funktion: Ein Karton oder Behälter wird so lange transportiert, bis eine vor ihm liegende Stauzone belegt ist. Das Fördergut wird auf dem nachliegenden Stauplatz gestoppt und fährt erst dann wieder an, wenn das davorliegende Segment frei wird. Der Antrieb erfolgt über sog. Powerrollen, d.h. angetriebene Tragrollen mit integrierten 24V-Motoren, die über Rundriemen weitere Tragrollen antreiben. Zur Steuerung der Staurollenförderer setzt H+D sein bewährtes MultiControl-System ein, welches in Verbindung mit in der Seitenwange integrierten Fotozellen für den staudrucklosen Materialfluss sorgen.
Staurollenförderer von H+D haben entscheidende Vorteile:
- Rollbahnbreiten 420 mm, 620 mm und 840 mm
- Stahlrolle mit 1,5 mm Wandung und 50 mm Rollen-Ø
- Achsteilung 60, 90, 120 oder 150 mm
- Eine große Anzahl an Getriebestufen erweitert das Geschwindkeitsspektrum bis 60 m/min
- Länge einer Stauzone bis max. 4.320 mm
- Nennspannung: 24/48 V
- Traglast bis 50 kg/lfm
- Optisch ansprechendes Design ohne scharfe Kanten und mit geringer Geräuschentwicklung
- Keine Klemm- oder Quetschgefahr durch abgeschirmte Antriebe
Noch mehr Gestaltungsmöglichkeiten:
- Zuverlässiges Einschleusen von Gütern über Hochleistungs-Merges
- Zuverlässiges Ausschleusen von Gütern über Hochleistungs-Diverts
- Richtungsänderung über Rollbahnkurven mit konischen Rollen (ohne Staufunktion)
- MultiControl-System mit 4-Zonen-Steuerung und Plug&Play-Programmierung
Weshalb ein Staurollenförderer? Prinzipiell kann staudruckloses Fördern auch durch eine Aneinanderreihung einzelnen Bandförderer oder Rollenförderer erreicht werden. Die vielen Einzelantriebe und eine aufwändige Steuerung machen dieses System jedoch deutlich teurer, als ein richtiger Staurollenförderer.
Produktfotos Staurollenförderer
Wann lohnen sich Staurollenförderer?
Lothar Wohlhüter1>
Vorteile Staurollenförderer
Nacheile Staurollenförderer
Einsatz von Staurollenförderern bei GIESSWEIN
Der österreichische Schuh- und Mode-Händler setzt auf staudrucklosen Transport seiner Versandkartons:
- High Performance: Die benötigte Taktzeit von 1 Karton pro Sekunde macht eine hohe Transportgeschwindigkeit erforderlich. Nur ein System, das ohne Staudruck berührungslos arbeitet, kann dies leisten.
- Moderne Ausschleusung: Schnelle Richtungsänderung durch sich synchron schrägstellende Lenkrollen.
- Autostore-Anbindung: Standardisierte Anbindung der Fördertechnik an die Autostore-Ports.
- Energie-Effizienz: Die 24 V-Powerrollen in Verbindung mit dem MultiControl-System verbrauchen durchschnittlich 30 % weniger Strom als herkömmliche Antriebe.
- Plug & Play: Eine Änderung des Steuerungsablaufs der Staurollenförderer, z.B. bei späteren Erweiterungen, ist problemlos möglich.
Weitere Produktvideos finden Sie in unserer Mediathek.