
Palettenmagazine (Palettenspender)
Palettenmagazine sorgen für einen effizienten und geordneten Palettenverkehr in Ihrem Lager. Leichte Palettenzuführung und -entnahme "von unten".
Die Investition in ein Palettenmagazin ist der direkte Weg zu mehr Wirtschaftlichkeit und Ergonomie. Kaufen Sie Palettenspender direkt beim Hersteller.
8 gute Gründe für ein Palettenmagazin von H+D:
1. Effizienz und Ergonomie beim Palettenhandling
Palettenmagazine sind frei stehende Geräte, die je nach Wahl halb- oder vollautomatisch bedient werden. Während im vollautomatischen Betrieb immer eine neue Leerpalette für den Mitarbeiter bereit steht, kann im manuellen Modus im Wechsel auf- und abgestapelt werden. Palettenspender sind eine enorme Arbeitserleichterung, da das Heben schwerer Paletten komplett entfällt. Verschleiß an Rücken, Schultern und Armen werden vermieden. Die Zu- und Abführung einer Palette erfolgt bequem per Hubwagen "von unten".
2. Hohes Stapelvolumen
Palettenspender verarbeiten Stapelvolumen von 15 oder 24 Paletten, um auch große Palettenbewegungen zu bewältigen. Während für 15 Paletten lediglich Sicherheitsfotozellen im Einfahrbereich gefordert sind, wird bei 24 Paletten zusätzlich eine Schutzeinhausung notwendig. Sonderkonstruktionen für die Verarbeitung noch größerer Stapelvolumen oder von Duplex-Paletten sind ebenfalls möglich.
3. Große Flexibilität
H+D-Palettenmagazine gibt es sowohl für die Normformate 800 / 1000 / 1200 x 1200 mm, als auch für Chemie-Paletten, Alu-Paletten und Sonderabmessungen. Ebenfalls ist die Zuführung und Entnahme von gleichzeitig bis zu 5 Paletten möglich. Sie verwenden für den internen Palettentransport Rollwagen? Kein Problem - durch einen entsprechenden Unterbau können Paletten auch auf Rollwagen abgesetzt und von diesen entnommen werden. Für Anwendungen ohne Druckluft stehen rein elektrische Geräte zur Auswahl.
4. Ordnung im Lager
Palettenspender speichern Palettenstapel von 15 oder 24 Stück sauber und sortenrein. Das reduziert den Platzbedarf und schafft Überblick in Produktion und Versand. Stolperfallen durch an Säulen, Wänden oder Maschinen angelehnte Paletten oder "wilde" Palettenstapel gehören damit der Vergangenheit an.
5. Kein Palettenbruch - keine Verletzungen
Palettenmagazine sorgen für einen schonenden Umgang mit Paletten. 4 Hebebolzen greifen eine Palette großflächig und gleichmäßig und setzen sie sanft auf dem Boden ab oder stapeln sie auf. Die Position der Hebebolzen lässt sich auf den optimalen Paletten-Schwerpunkt anpassen. Durchbiegungen oder Verformungen von Paletten sind ausgeschlossen. Weiterhin sind durch den Einsatz von Palettenspendern Verletzungsgefahren für Mitarbeiter durch wegstehende Nägel, Holzspreißel und Stürze ausgeschlossen.
6. Außergewöhnlicher Qualitäts- und Sicherheitsstandard
H+D-Palettenmagazine sind Qualitätsprodukte. Neben einer absoluten robusten Stahlschweißkonstruktion in praxisbewährtem Design werden ausschließlich ausgereifte Produkte im Bereich Elektrik und Pneumatik eingesetzt. Neben einer Siemens SPS S7-1200 und Festo-Pneumatik kommen als sicherheitsrelevante Bausteine Lichtschrankenvorhänge und Sensoren von Sick zum Einsatz.
7. Umfangreiches Zubehör
H+D-Palettenspender werden nach Ihren Wünschen gefertigt. Sie können in Ihrer Firmenfarbe lackiert und mit einem Max- und Min-Melder ausgestattet werden. Über eine optionale I/O-Box ist die Auswertung von Stapelzyklen, aktuellen Stapelhöhen, Störmeldungen und Maschinenzuständen für die Integration in eine Industrie 4.0-Umgebung möglich.
8. Einfache Integration in eine Palettenfördertechnik
Die automatische Zuführung von Leerpaletten über Palettenrollbahnen z.B. an einen Roboter-Palettierplatz ist problemlos realisierbar. Der Palettenspender wird dabei über die Rollbahn gesetzt. Der Palettenfluss wird dann inline oder in 90°-Richtung dargestellt, d.h. die Bestückung des Palettenmagazins mit Leerpaletten erfolgt von vorne, die Entnahme rückseitig oder seitlich. Die Einbindung in die Steuerungs- und Sicherheitstechnik des Gesamtkonzepts ist vorbereitet und kann an das Anlagenlayout angepasst werden.