Palettenmagazin Elektro »
Lieferprogramm «Palettenmagazine»
Palettenmagazin Elektro: Auf- und Abstapeln von Paletten ohne Druckluft
Palettenspender mit vollelektrischer Funktion
Wer die Vorteile des H+D- Palettenmagazins nutzen möchte, jedoch über keinen Druckluftanschluss verfügt, ist mit dem Palettenmagazin Elektro richtig beraten. Alle Funktionen werden ohne den Einsatz von Druckluft ausgeführt: Das Heben und Senken des Palettenstapels erfolgt über Elektrozylinder mit Spindelantrieb, die über Servomotoren angesteuert werden. Die Bedienerführung über das Touch-Panel ist dabei genauso komfortabel, wie bei dem H+D Palettenmagazin Universal. Als Anschluss reichen 230 V Netzstrom.
Einfache und praxisgerechte Bedienung des Palettenmagazins Elektro:
Mit Gabelstapler oder Hand-Hubwagen wird der Palettenspender befüllt.
- Manueller Modus
Im manuellen Modus können durch Tastendruck Paletten unten zugeführt oder entnommen werden. Das Auf- oder Abstapeln einer Palette erfolgt elektrisch innerhalb weniger Sekunden. - Automatik-Modus Abstapeln
Automatisches Abstapeln einer Palette. Einfache Entnahme von unten. Nach erfolgter Entnahme spendet das Palettenmagazin automatisch eine neue Palette. - Automatik-Modus Aufstapeln
Automatisches Aufstapeln einer Palette. Eine zugeführte Palette wird im Palettenspender automatisch gegriffen und aufgestapelt. - Sicherheit
Personenschutzlichtschranken im Palettenmagazin überwachen die ordnungsgemäße Zuführung und Entnahme von Paletten und kontrollieren, ob sich eine Person im Arbeitsbereich befindet.
Vorteile des Palettenspenders Elektro:
- Betrieb mit 230 V Netzstrom; keine Druckluft erforderlich
- Arbeitserleichterung durch Paletten-Zuführung und -Entnahme „von unten“
- Einfaches Palettenhandling ohne Stapler
- Hohe Stapelbildung bis 24 Paletten spart Platz
- Unfallverhütung; kein Palettenbruch
- Ordnung im Lager
Produktfotos Palettenmagazin Elektro »
Technische Daten
Technische Daten | |
---|---|
Palettenformate: | Einfache Umstellung mittels Klemmhebel auf wahlweise: a) 800 mm x 1200 mm x 150 mm - oder b) 1000 mm x 1200 mm x 150 mm - oder c) 1200 mm x 1200 mm x 150 mm Hinweis: bei 24 Paletten ist aufgrund des Schutzzauns keine Umstellung möglich. |
Kapazität: | 15 oder 24 Stück |
Funktion: | Automatisches Auf- und Abstapeln von einer Palette |
Außenmaße: | Breite: 1190/1390/1590 mm (analog Palettenbreite) Tiefe: 1375 mm Höhe: 980 mm bei 15 Pal., 3600 mm bei 24 Pal. |
Steuerung: | Siemens S7-1200 mit multicolor Touch-Panel |
Farbgebung: | RAL 2002 (blutorange) / RAL 9005 (tiefschwarz) |
Luftanschluss: | nicht erforderlich |
Antrieb: | Elektrozylinder mit Servoantrieb |
Anschlussspannung: | 230 V / 50 Hz |
Anschlussleistung: | 0,75 kW |
Wann lohnt sich ein Palettenmagazin Elektro?
Bülent Yilmaz1>
Vorteile Palettenmagazin Elektro
Nachteile Palettenmagazin Elektro
Noch Fragen zu unseren elektrischen Palettenspendern?
Ihr Fachberater für
Hat der rein elektrische Antrieb auch Nachteile?
»Der Unterschied im Aufbau der pneumatischen und elektrischen Palettenmagazine liegt ausschließlich bei den Hubzylindern. Bei der Elektro-Variante kommen Spindeln statt der üblichen Druckluftzylinder zum Einsatz. Der Spindelantrieb arbeitet generell etwas langsamer, so dass ein Arbeitsvorgang ca. 25 % länger dauert.«
Lassen sich alte Palettenstapler von Druckluft auf Elektro umrüsten?
»Die Umrüstung alter Geräte ist in der Regel nicht wirtschaftlich, technisch jedoch möglich.«
Welche Betriebskosten hat ein Palettenmagazin mit Druckluft?
»Werden Auslastung des Kompressors, Betriebs- und Wartungskosten berücksichtigt, kostet ein Nl Druckluft ca. € 0,002. Bei 20 Palettenbewegungen pro Tag entstehen somit Druckluftkosten von ca. € 9,00 pro Jahr und Gerät.«
Welche Betriebskosten hat ein Elektro-Palettenmagazin?
»Die Elektroantriebe sowie die SPS-Steuerung und das Touch-Display haben einen Stromverbrauch von ca. 0,1 kWh, das entspricht ca. € 0,029. Bei einer Betriebszeit von 1 Stunde pro Tag entstehen Stromkosten von ca. € 6,50 pro Jahr und Gerät.«