Ergonomische Packtische vom Hersteller kaufen
Der ergonomische Packtisch / Standard-Packtisch für Konfektionierung und Versand
Was zeichnet einen ergonomischen Packtisch von H+D aus?
Mit unserem H+D Packtisch-Programm möchten wir die Arbeitsbedingungen der Mitarbeitenden in Lager und Versand verbessern. Denn ein ergonomischer Packtisch steigert nicht nur das tägliche Wohlbefinden und erhöht damit die Leistungsbereitschaft während der Arbeit, sondern trägt auch zu einer Senkung des Krankenstandes und zu einer Reduzierung der Fluktuation im Unternehmen bei.
Wie ist ein ergonomischer Standard-Packtisch von H+D aufgebaut?
Wichtigster Bestandteil ist die Arbeitsfläche. Sie ist bei H+D robust und kratzfest. Sie haben die Wahl zwischen Industrielaminat mit ABS-Kante, Multiplex, Edelstahl oder auch einem Fördersegment mit Rollen. Weiterhin stehen Ihnen folgenden Breiten zur Wahl: 1200, 1600, 2000, 2500 und 3000 mm. Die Tiefe beträgt 900 mm, die Platten-Stärke 28 mm (bei Multiplex 40 mm). Die Unterkonstruktion der Packtische besteht aus einer Stahl-Schweißkonstruktion 40 x 40 x 2 mm mit einzigartiger Rechteckquerverstrebung für maximale Tischstabilität, pulverbeschichtet in RAL 7035 (oder jeder anderen Farbe).
Wie kann man die Tischhöhe regulieren?
Packtische sind nur dann ergonomisch, wenn man die Arbeitshöhe verstellen kann. Im Standard haben unsere Packtische eine manuelle Höhenverstellung im 50 mm Raster. Bodennivellierschrauben für ca. 20 mm Feineinstellung inklusive. Bei wechselndem Personal, schwankenden Produkthöhen oder dem Wunsch nach Sitz- und Steharbeitsplätzen können alle Packtische zusätzlich in der Höhe reguliert werden:
- Kurbelhöhenverstellung von 710 bis 960 mm
- Motorische Höhenverstellung von 710 bis 960 mm
- Doppelpacktische mit simultaner oder getrennter Höhenverstellung
Welches Zubehör brauche ich?
Jeder ergonomische Packtisch kann mit einer großen Anzahl an Zurüstteilen erweitert werden. Die einzelnen Komponenten sind technisch und optisch auf das Standard Packtisch-Programm modular abgestimmt. Folgende Zubehörteile stehen u.a. zur Auswahl:
- Untertisch- und Anbau-Schneidständer
- Kartonmagazine und Ablagebords in verschiedenen Größen
- Druckerauszüge, Schubladen
- Schwenkarme für Tastatur und Monitor
- Arbeitsplatzbeleuchtungen, ergonomische Gummimatten
- Stehsitze und Fußstützen
- Sichttafelhalter, Abfallbehälter, Getränkehalter uvm.
Für die maximale Nutzung der Vorteile eines ergonomischen Packtischs sollte ein Arbeitsplatz ganzheitlich betrachtet werden:
Organisatorische Maßnahmen
Die Arbeitsabläufe sind sinnvoll zu gestalten. Kognitive und körperliche Abwechslung sind wichtig, monotone Tätigkeiten sind zu vermeiden.
Individuelle Maßnahmen
Für ein gesundheitsbewußtes und -förderliches Verhalten ist jeder selbst verantwortlich. Körperhaltung, Ernährung, Identifikation mit der Arbeit und den Kollegen sowie aktive Nutzung technischer Hilfsmittel sind ein wichtiger Baustein für eine ganzheitliche Arbeitsplatz-Gestaltung.
Wenn Sie hierzu nähere Informationen wünschen, steht Ihnen unser Team an Fachberatern gerne zur Verfügung.
Produktfotos Ergonomischer Packtisch
Anwendungsbeispiel: Ergonomischer Packtisch in Vollausstattung
Ein Beispiel für einen kompakten, modernen und ergonomischen Packtisch zeigt beiliegende Packraumgestaltung:
- Stabile Multiplex-Tischplatte: die 40 mm starke Massivholz-Platte hat eine angenehme Haptik und bleibt für Jahrzehnte in einem top Zustand.
- Viel Beinfreiheit: durch rückgebaute Tischfüße im Arbeitsbereich wird ein bequemes Stehen ohne Störkonturen erreicht.
- Integrierte Umreifungsmaschine mit Wiegestation: Pakete können an Ort und Stelle nicht nur gewogen, sondern auch automatisch umreift werden.
- Druckerauszüge: Laser- und Etikettendrucker können bequem bedient und nachgefüllt werden.
- Alles in Griffzone: Kartonagen, IT-Systeme, Spendegeräte - alle Utensilien lassen sich ohne Laufen mühelos erreichen.
Weitere Produktvideos finden Sie in unserer Mediathek.
Wann macht ein ergonomischer Packtisch Sinn?
Lothar Wohlhüter1>